Ich unterstütze Menschen und Organisationen

auf dem Weg der digitalen Transformation

Some description text for this item

Ich bin Miriam Lerch und studierte Erziehungswissenschaftlerin mit einem M.A. in Organisationskulturen und Wissenstransfer (TU Braunschweig).

In den letzten 15 Jahren widmete ich mich dem digitalen Lernen und Lehren, zuerst auf der Hochschulebene, später in der beruflichen Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte. Meine Praxiserfahrungen in einem Scrum-Projektteam und StartUp-Unternehmen führte mich immer tiefer in die Welt der Agilität und allem, was sich unter „New Work“ zusammenfassen lässt. Dieses Wissen verstetigte ich in meiner Ausbildung zum Agile Coach und Transformation Consultant®.

Seit Anfang 2020 begleite ich Unternehmen, Non Profit Organisationen und Führungskräfte in unterschiedlichen Veränderungsprozessen mit Moderation, Coaching und Consulting.

Neben dem Praxiswissen zu New Learning und agilen Methoden, wie z.B. Kanban oder Scrum, liegt ein Schwerpunkt meiner Arbeit auf dem Thema Haltung, Zusammenarbeit in Teams und systemisch-agile Organisationsentwicklung.

Wofür steht CO-ID?

Collaboration - Identity

Some description text for this item

CO-ID setzt sich zusammen aus „Collaboration“ und meint hier das co-kreative Zusammenarbeiten in Teams sowie „Identity“, Dies steht für die Persönlichkeit, die jeden Menschen einzigartig macht. CO-ID steht aber auch für die Identität jedes Teams, die sich durch die Einzelpersonen und ihren Charaktären als auch den Verbindungen zwischen dem Team-Mitgliedern ergibt.

Im Zuge der digitalen Transformation und Disruption stehen wir vor großen Herausforderungen. Technische Innovation und Automatisierung von Prozessen sind das eine, die Auswirkung auf die Menschen und ihre Beziehung zur Arbeit das andere. In meiner Arbeit als systemischer, agiler Coach und Beraterin für digitale Transformation lege ich den Fokus auf das Menschliche:

Die Zusammenarbeit in Gruppen und Teams und die Nutzung dieser Synergie und Co-Kreativität.

Hierbei habe ich die einzelnen Individuen, wie Führungs- und Fachkräfte im Blick. Denn neue Formen der Zusammenarbeit benötigen auch einen veränderten Blick auf die gesamte Organisation. „Agiles Arbeiten“ oder „New Work“ abseits von Prozesse, Methoden und neuen Räumen braucht auch eine Portion „inner work“ und Team-/ Organisationsentwicklung.

„Agil bedeutet 20% Tools und Methoden und 80% Mindset“

Aktuelle Vorträge und Workshops (Auszug)

11/2024

New Learning in der Ausbildung

Vortrag auf dem Deutschen Ausbildungsleitungskongress (DALK) in Düsseldorf

Abonnieren Sie den Newsletter

und bleiben Sie auf dem Laufenden